Zu den Grundfähigkeiten der Kategorie B zählt der Gebrauch der Hände.
Der Verlust dieser Fähigkeiten ist gegeben, sobald die versicherte Person außerstande ist,
• weder mit der linken
mehr...Der Verlust der Hörfähigkeit (Taubheit) bezeichnet das vollständige oder weitgehende Fehlen des Gehörs, verursacht durch eine Schädigung der Gehörorgane oder des Gehirns. Bei einer Schwere-Krankheiten-Versicherung,
mehr...Der Verlust der Hörfähigkeit (Taubheit) bezeichnet das vollständige oder weitgehende Fehlen des Gehörs, verursacht durch eine Schädigung der Gehörorgane oder des Gehirns. Bei einer Schwere-Krankheiten-Versicherung,
mehr...Der Leistungsbeginn der SBU-, BUZ- oder Grundfähigkeitsversicherung kann bei einigen Anbietern durch Karenzzeiten aufgeschoben werden. Somit wird die Rente beispielsweise erst 6, 12, 18 oder 24 Monate
mehr...Zur Bestimmung des Leistungsfalls haben die Versicherer ein verbindliches Punktesystem eingeführt. Anhand dieser Bewertungsskala werden den Verlusten von einzelnen Grundfähigkeiten bestimmte Schweregrade
mehr...Das Orientierungsvermögen ist eine Grundfähigkeit des Menschen. Der Verlust dieser Fähigkeit zählt zu den versicherbaren Risiken im Rahmen einer Grundfähigkeitsversicherung bzw. Schwere-Krankheiten-Versicherung.
mehr...Die gesamte Leistung des Sehorganes (Auge) und die zugehörigen Gehirnzentren definieren das Sehvermögen. Dazu gehört nicht nur die Sehschärfe, sondern ebenfalls das Sehen im Dunkeln und in der Dämmerung
mehr...Sich erheben zählt zu den Grundfähigkeiten der Kategorie B. Der Verlust dieser Fähigkeit ist gegeben, sobald die versicherte Person außerstande ist, ohne Gebrauch der Hände oder Arme von einem Stuhl aufzustehen
mehr...
Sitzen zählt zu den Grundfähigkeiten der Kategorie B.
Der Verlust dieser Fähigkeit ist gegeben, sobald die versicherte Person außerstande ist, 30 Minuten auf einem Stuhl ohne Armlehnen aufrecht
mehr...Von Sprachverlust (Aphasie) spricht man, wenn die ursprüngliche Sprechfähigkeit einer Person aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalles ganz oder teilweise verloren ging. Als Ursache kommen unter anderem
mehr...
Stehen zählt zu den Grundfähigkeiten der Kategorie B.
Der Verlust dieser Fähigkeit ist gegeben, sobald die versicherte Person außerstande ist, länger als 10 Minuten zu stehen, ohne sich abzustützen.
mehr...
Zu den Grundfähigkeiten der Kategorie B zählt das Treppe steigen.
Der Verlust dieser Fähigkeit ist gegeben, sobald die versicherte Person außerstande ist, eine Treppe mit 12 Stufen nicht mehr
mehr...Grundfähigkeiten werden in zwei Kategorien eingeteilt: Stufe A: sehen, hören, sprechen, gehen, Hände gebrauchen, sich orientieren und Stufe B: Treppen steigen, knien, bücken, sitzen, stehen, Arme bewegen, Auto
mehr...