Angela Winke - Finanzdienstleistungen

-fair und neutral-
Menü
Seite als PDF ausgebenSeite per E-Mail empfehlen

Wohneigentum bleibt Traum vieler Mieter – doch finanzielle Hürden sind hoch

Viele Mieter wünschen sich ein eigenes Zuhause – doch für viele bleibt der Immobilienkauf unerreichbar. Eine aktuelle Umfrage zeigt, woran es scheitert und welche Maßnahmen sich die Bürger wünschen.

Für viele Deutsche ist Wohneigentum nach wie vor die bevorzugte Form der Altersvorsorge. Eine aktuelle repräsentative Umfrage zeigt, dass 58 Prozent der Befragten Immobilien als beste Möglichkeit für die finanzielle Absicherung im Alter ansehen – entweder zur Selbstnutzung (43 Prozent) oder als Kapitalanlage (15 Prozent). Damit liegt Wohneigentum weit vor anderen Vorsorgemodellen wie Aktien und Fonds (16 Prozent), Lebens- und Rentenversicherungen (10 Prozent) oder Spareinlagen (7 Prozent).

Besonders hoch ist der Wunsch nach den eigenen vier Wänden bei den Mietern: Zwei Drittel (67 Prozent) der zur Miete wohnenden Deutschen wünschen sich eine eigene Immobilie. Dabei ist das Interesse bei jungen Menschen zwischen 18 und 29 Jahren (82 Prozent) sowie in der Altersgruppe von 30 bis 44 Jahren (81 Prozent) besonders ausgeprägt. Drei Viertel der Interessierten bevorzugen dabei ein eigenes Haus statt einer Wohnung.

Doch nicht nur die eigene Nutzung steht im Fokus: 39 Prozent der Mieter, die selbst nicht in Wohneigentum leben möchten, interessieren sich dennoch für eine Immobilie als Kapitalanlage.

Finanzierung bleibt größte Hürde

So groß die Nachfrage nach Wohneigentum ist, so hoch sind auch die finanziellen Hürden. Fast die Hälfte der Befragten (48 Prozent) gibt an, dass ihnen das notwendige Eigenkapital für den Immobilienkauf fehlt. Für 40 Prozent ist das Einkommen nicht ausreichend, um eine Kreditrate für den Kauf aufzubringen.

Neben den hohen Kaufpreisen sorgen auch zusätzliche Erwerbskosten wie die Grunderwerbsteuer für eine enorme Belastung. Viele Kaufinteressierte sehen deshalb den Staat in der Pflicht, den Zugang zu Wohneigentum zu erleichtern.

Mehrheit fordert staatliche Unterstützung

Die Umfrage zeigt, dass 65 Prozent der Befragten eine stärkere staatliche Förderung beim Erwerb von Wohneigentum befürworten. Besonders gewünscht sind dabei drei Maßnahmen:

  • Steuerliche Begünstigung von selbst genutztem Wohneigentum (69 Prozent)
  • Senkung der Grunderwerbsteuer (59 Prozent)
  • Wiedereinführung der Eigenheimzulage (51 Prozent)

Auffällig ist, dass diese Forderungen über alle politischen Lager hinweg Zustimmung finden. In allen Wählergruppen liegt die Zustimmung für mehr Förderung bei mindestens 54 Prozent.

Neubau als Schlüssel gegen Wohnungsmangel

Auch über direkte Fördermaßnahmen hinaus sehen viele Deutsche dringenden Handlungsbedarf auf dem Immobilienmarkt. 82 Prozent der Befragten halten den verstärkten Wohnungsneubau für die beste Maßnahme, um die angespannte Marktsituation zu entschärfen. 71 Prozent befürworten zudem eine stärkere Nutzung bestehender Flächen durch Aufstockung von Gebäuden.

Regulierungsinstrumente wie Mietspiegel (64 Prozent) und Mietpreisbremse (61 Prozent) werden hingegen weniger als Lösung gesehen – sie rangieren in der Umfrage erst auf den Plätzen drei und vier.

Über die Studie:
Die repräsentative Umfrage wurde von Forsa im Auftrag des Immobilienverbands Deutschland (IVD) durchgeführt. Sie fand vom 15. bis 20. Januar 2025 statt und basiert auf der Befragung von 1.009 Bundesbürgern ab 18 Jahren.

Kontakt
Angela Winke, Finanzdienstlg.fair u. neutral
Schulstr. 77
63811 Stockstadt
mehr...
not visible